Lehre
Die angebotenen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Mikrosystemtechnik werden auch im Wintersemester 2020/2021 ohne Präsenzlehre stattfinden, die Vorlesungen werden online durchgeführt.
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann bietet die Vorlesungen „Mikroaktorik und Mikrosensorik" und "Ausgewählte Kapitel der Mikrosystemtechnik" für Master-Studierende an.
Mikroaktorik und Mikrosensorik
Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen von Sensoren auf Basis von Mikrotechniken und Halbleitertechnologien.
Mikrosensoren umgeben uns heute überall: im Mobiltelefon, im Auto, im Navigationssystem, in der Spielekonsole, in Haushaltsgeräten. Aber wie funktionieren sie eigentlich?
- Weitere Informationen: Mikroaktorik & Mikrosensorik
Ausgewählte Kapitel der Mikrosystemtechnik
Die neue Vorlesung soll Einblicke in die aktuelle Forschung domänenübergreifender Systemansätze ermöglichen und die Studierenden insbesondere in folgenden Feldern befähigen:
Die Studierenden kennen grundsätzliche Ansätze zur Entwurfsmethodik und zum Projektmanagement komplexer Systeme und können geeignete Ansätze auswählen.
Sie können am Beispiel der Grenzflächen-Effekte und deren Nutzung für verschiedene Systeme die übergreifenden Zusammenhänge erklären und sind in der Lage, für ausgewählte Anwendungen die besonderen Herausforderungen und Abhängigkeiten zu benennen.
- Weitere Informationen:
Ausgewählte Kapitel der Mikrosystemtechnik
Dr.-Ing. Ulrich Wieser bietet die Vorlesung "Halbleitertechnologie" für Master-Studierende an.
Halbleitertechnologie
Die Vorlesung soll ein grundlegendes Verständnis wichtiger Prozesse und Verfahren bei der Präparation von Halbleiterbauelementen vermitteln.
- Weitere Informationen: Halbleitertechnologie